Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
DIEGESIS
Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung
Interdisciplinary E-Journal for Narrative Research
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Neue Ausgaben
Über DIEGESIS
Über die Zeitschrift
Herausgeber*innen
Redaktion
Beirat
Autorenhinweise
Newsletter
Kontakt
Einloggen
Suchen
Home
/
Archiv
/
Bd. 7 Nr. 2 (2018): Glaubensgeschichten
Bd. 7 Nr. 2 (2018): Glaubensgeschichten
Veröffentlicht:
12.12.2018
Editorial
Über dieses Heft
Herausgeber / Editors
Artikel
Writing Lourdes. Faith, Miracles, and the Elaboration of an Official Story
Emilie Garrigou-Kempton
PDF (English)
HTML (English)
Golgatha erzählen. Das Sterben Jesu von Nazareth zwischen neutestamentlicher Überlieferung und literarischer Moderne
Andreas Mauz
PDF
HTML
“Where do you put Jesus in your thinking?” Negotiating Belief in Book Clubs
Megan Milota
PDF (English)
HTML (English)
Gott erzählen in biblischen Schriften des Alten Testaments
Ilse Müllner
PDF
HTML
Die Wahrheit der Legende. Geltungsbedingungen und Geltungsstrategien legendarischen Erzählens am Beispiel der
Legenda aurea
Felix Prautzsch
PDF
HTML
Failure of
Catharsis
. The Reconstruction of Joseph’s Moral Intent in Two Post-Biblical Narratives
Howard Sklar
PDF (English)
HTML (English)
Gastbeitrag
Towards a Humorish Dictionary of Narratology
Gerald Prince
PDF (English)
HTML (English)
Interview
Literary Studies Yesterday, Today, and Tomorrow. An Interview with Jonathan Culler
Jonathan Culler, Frederick Luis Aldama
PDF (English)
HTML (English)
Rezensionen
Vom
Tod in Venedig
zur
Candy Crush Saga
? Joachim Friedmanns
Transmediales Erzählen
Gerrit Althüser
PDF
HTML
Widening the Scope: The Fact/Fiction Distinction Revisited
Liesbeth Korthals Altes
PDF (English)
HTML (English)
Drehbuchnarratologie. Jan Heiner Gebhardts Erschließung eines Analysesets für einen fiktionalen ‚Gebrauchstext‘
Dennis Korus
PDF
HTML
“All one can do is tell a better story” – The Ethical Potential and the Risks of Storytelling
Anne Rüggemeier
PDF (English)
HTML (English)
Romanliebhaber = bessere Menschen? Hanna Meretoja fragt nach dem ethischen Potenzial narrativer Praktiken
Julia Stetter
PDF
HTML
Sprache
Deutsch
English
Aktuelle Ausgabe
sidebar-menü
Anmeldung zum Newsletter