Archiv
-
Erzählen und Grammatik
Bd. 13 Nr. 2 (2024) -
Erzählte Gefühle
Bd. 13 Nr. 1 (2024) -
Europäische Migrationsnarrative. Konzepte und Fallstudien
Bd. 12 Nr. 2 (2023)Marco Caracciolo, Carolin Gebauer und Roy Sommer (Gastherausgeber*innen)
-
Trust and Narratives of Crisis and Catastrophe
Bd. 12 Nr. 1 (2023)Sandra Heinen / Uta Poplutz / Cécile Stehrenberger (Gastherausgeberinnen)
-
Narratives between Attention and Mind-Wandering
Bd. 11 Nr. 2 (2022)Sibylle Baumbach / Karin Kukkonen / Matei Chihaia (Gast-Herausgeber*innen)
-
Kollektiverzählungen in Zeiten der Pandemie
Bd. 11 Nr. 1 (2022) -
Warum Narratologie?
Bd. 10 Nr. 1 (2021)Ausgabe zum zehnjährigen Jubiläum
-
Erzähltheorie und Anthropozän
Bd. 9 Nr. 2 (2020) -
Zukunft erzählen
Bd. 9 Nr. 1 (2020)Dominik Orth / Michael Scheffel / Wolf Christoph Seifert (Gast-Herausgeber)
-
Erzählen und Digitale Identität
Bd. 8 Nr. 2 (2019) -
Wirklichkeit erzählen im Comic
Bd. 8 Nr. 1 (2019)Christian Klein / Matías Martínez / Lynn L. Wolff (Gast-Herausgeber und Gast-Herausgeberin)
-
Glaubensgeschichten
Bd. 7 Nr. 2 (2018) -
Krankheit erzählen II: interdisziplinär
Bd. 7 Nr. 1 (2018) -
Krankheit erzählen I: Literatur
Bd. 6 Nr. 2 (2017) -
Erzählen und Wissen
Bd. 6 Nr. 1 (2017) -
Strategisches Erzählen
Bd. 5 Nr. 2 (2016) -
Empirical Approaches to Narrative
Bd. 5 Nr. 1 (2016)Marisa Bortolussi / Peter Dixon / Roy Sommer (Gast-Herausgeber)
-
Erzählen und Wahrheit
Bd. 4 Nr. 2 (2015) -
Erzählen und Lüge
Bd. 4 Nr. 1 (2015) -
Historische Narratologie
Bd. 3 Nr. 2 (2014) -
Computerspiele in narratologischer Perspektive
Bd. 3 Nr. 1 (2014) -
Erzählen im Journalismus
Bd. 2 Nr. 2 (2013) -
Erzählen und Medium
Bd. 2 Nr. 1 (2013) -
Erzählforschung im 21. Jahrhundert. Ein interdisziplinärer Rückblick
Bd. 1 Nr. 1 (2012)