Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
DIEGESIS
Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung
Interdisciplinary E-Journal for Narrative Research
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Neue Ausgaben
Über DIEGESIS
Über die Zeitschrift
Herausgeber*innen
Redaktion
Beirat
Autorenhinweise
Newsletter
Kontakt
Einloggen
Suchen
Home
/
Archiv
/
Bd. 2 Nr. 1 (2013): Erzählen und Medium
Bd. 2 Nr. 1 (2013): Erzählen und Medium
Veröffentlicht:
14.06.2013
Editorial
Über dieses Heft
Editors / Herausgeber
Artikel
House vs The Wire. Procedure and Complexity in Contemporary US Serial Television Drama
Sebastian Armbrust
HTML (English)
PDF (English)
The Rhetoric of Intermediality. Adapting Means, Ends, and Ethics in Atonement
Matthew Bolton
HTML (English)
PDF (English)
Ist Erzählen graduierbar? Zur Problematik transmedialer Narrativitätsvergleiche
Matthias Brütsch
HTML
PDF
Immersive Media in Quiroga, Borges, and Cortázar. What Allegories Tell about Transportation Experience
Matei Chihaia
HTML (English)
PDF (English)
Das narrative Potenzial der Handkamera. Zur Funktionalisierung von Handkameraeffekten in Spielfilmen und fiktionalen Filmclips im Internet
Markus Kuhn
HTML
PDF
Can a Single Still Picture Tell a Story? Definitions of Narrative and the Alleged Problem of Time with Single Still Pictures
Klaus Speidel
HTML (English)
PDF (English)
Rezensionen
Schaulaufen der amerikanischen Narratologie. Grundkonzepte der Erzähltheorie im direkten Vergleich [David Herman / James Phelan et al.: Narrative Theory. Core Concepts and Critical Debate. Columbus 2012]
J. Alexander Bareis
HTML
PDF
Möglichkeiten einer Narratologie des Unmöglichen. Erzähltheoretische Annäherungen an das 'Unnatürliche' in Literatur, Film und anderen Medien [Jan Alber / Rüdiger Heinze (Hg.): Unnatural Narratives – Unnatural Narratology. Berlin / Boston 2011]
Christoph Bartsch
HTML
PDF
Polyphonie als mehrfach eingebettete Rede bei Flaubert. Andrea Landvogts Verbindung linguistischer und narratologischer Ansätze zu einer Typologie der Redewiedergabe [Andrea Landvogt: Discours cités. Eine äußerungs- und erzähltheoretisch fundierte Typologie der Redewiedergabe am Beispiel von Gustave Flaubert. Heidelberg 2011]
Frauke Bode
HTML
PDF
Zwischen Theorie und Praxis. Eine Einführung in die Narratologie im Spagat zwischen problemorientierter Theoriedarstellung und literaturwissenschaftlicher Textanalyse [Silke Lahn/Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse. Stuttgart/Weimar 2008]
Birte Fritsch
HTML
PDF
Von narratologies zu narratology – der Beginn einer neuen Phase in der postklassischen Erzählforschung? Jan Alber und Monika Fludernik kartographieren die postklassische Narratologie [Jan Alber / Monika Fludernik (Hg.): Postclassical Narratology: Approaches and Analyses. Columbus 2010]
Carolin Gebauer
HTML
PDF
Ausweitung und Grenzen der postklassischen Narratologie. Der Wille zur Vermittlung neuer Forschungsergebnisse in Frankreich [John Pier / Francis Berthelot (Hg.): Narratologies contemporaines. Approches nouvelles pour la théorie et l’analyse du récit. Paris 2010]
Valérie Leyh
HTML
PDF
Im Dickicht von Kultur und Narration. Albrecht Koschorke versucht Kulturtheorie und Erzählforschung zu vereinen [Albrecht Koschorke: Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt/M. 2012]
Michael Scheffel
HTML
PDF
Narratives Verstehen [Brigitte Rath: Narratives Verstehen. Entwurf eines narrativen Schemas. Weilerswist 2011]
Dragica Stojković
HTML
PDF
Sprache
Deutsch
English
Aktuelle Ausgabe
sidebar-menü
Anmeldung zum Newsletter