Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
DIEGESIS
Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung
Interdisciplinary E-Journal for Narrative Research
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Neue Ausgaben
Über DIEGESIS
Über die Zeitschrift
Herausgeber*innen
Redaktion
Beirat
Autorenhinweise
Newsletter
Kontakt
Einloggen
Suchen
Home
/
Archiv
/
Bd. 1 Nr. 1 (2012): Erzählforschung im 21. Jahrhundert. Ein interdisziplinärer Rückblick
Bd. 1 Nr. 1 (2012): Erzählforschung im 21. Jahrhundert. Ein interdisziplinärer Rückblick
Veröffentlicht:
04.12.2012
Editorial
Über dieses Heft
Editors / Herausgeber
Artikel
Interdisziplinarität als Anspruch und in Wirklichkeit. Narratologische Institutionen zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Matthias Aumüller, Filippo Smerilli
HTML
PDF
Introductions to Narratology. Theory, Practice and the Afterlife of Structuralism
Matei Chihaia
HTML (English)
PDF (English)
Dos Passos Instead of Goethe! Some Observations on How the History of Narratology Is and Ought to Be Conceptualized
Matías Martínez
HTML (English)
PDF (English)
Narratology as a Discipline
Qiao Guoqiang, Gerald Prince
HTML (English)
PDF (English)
Nach dem ‚narrative turn‘. Handbücher und Lexika des 21. Jahrhunderts
Michael Scheffel
HTML
PDF
The Merger of Classical and Postclassical Narratologies and the Consolidated Future of Narrative Theory
Roy Sommer
HTML (English)
PDF (English)
Rezensionen
Schlaglichter auf narratologische Grundfragen. Gregory Currie legt eine »Philosophy of Stories« vor [Gregory Currie: Narratives and Narrators: A Philosophy of Stories. Oxford 2010]
Peter Blume
HTML
PDF
Wille zur Synthese. Sönke Finnerns Einführung der Narratologie in die Bibelwissenschaft [Sönke Finnern: Narratologie und biblische Exegese. Eine integrative Methode der Erzählanalyse und ihr Ertrag am Beispiel von Matthäus 28. Tübingen 2010]
Adrian Brauneis
HTML
PDF
Zwischen Literaturwissenschaft und Journalismus. Nora Bernings Beobachtungen zum journalistischen Erzählen [Nora Berning: Narrative Means to Journalistic Ends. A Narratological Analysis of Selected Journalistic Reportages. Wiesbaden 2011]
Anja Burghardt
HTML
PDF
A threshold of discovery. Karin Kukkonen und Sonja Klimek untersuchen in einem neuen Sammelband die Metalepse in der Populärkultur [Karin Kukkonen / Sonja Klimek (Hrsg.): Metalepsis in Popular Culture. Berlin 2011]
Julian Hanebeck
HTML
PDF
Alte und neue Problemaspekte der Figur. Zu einem medienübergreifenden Versuch einer Begriffsbestimmung der Figur [Jens Eder / Fotis Jannidis / Ralf Schneider (Hg.): Characters in Fictional Worlds. Understanding Imaginary Beings in Literature, Film, and Other Media. Berlin 2010]
Carmen Lăcan
HTML
PDF
Forschungsüberblick und heuristisches Modell. Sven Strasens Synthese literatur-, kognitions- und kulturwissenschaftlicher Rezeptionstheorien [Sven Strasen: Rezeptionstheorien: Literatur-, sprach- und kulturwissenschaftliche Ansätze und kulturelle Modelle. Trier 20089
Maria Leopold
HTML
PDF
Unnatural Narratology. Basic Concepts and Recent Work [Jan Alber / Rüdiger Heinze: Unnatural Narratives – Unnatural Narratology. Berlin 2011. Per Krogh Hansen / Stefan Iversen / Henrik Skov Nielsen / Rolf Reitan (Eds.): Strange Voices in Narrative Fiction. Berlin 2011. David Herman / James Phelan / Peter Rabinowitz / Brian Richardson / Robyn Warhol: Narrative Theory: Core Concepts and Critical Debates. Columbus 2012]
Brian Richardson
HTML (English)
PDF (English)
»Wirklichkeitserzählungen« als Forschungsfeld der Narratologie [Matías Martínez / Christian Klein (Hg.): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Stuttgart 2009]
Inga Römer
HTML
PDF
Die Darstellung Jesu im Markusevangelium als Prüfstein des narrative criticism. Auf dem Weg zu einer erzähltheoretischen Christologie [Elizabeth Struthers Malbon: Mark’s Jesus. Characterization as Narrative Christology. Waco 2009]
Jan Rüggemeier
HTML
PDF
Tagungsberichte
Welten erzählen. Narrative Evokation des (Un-)Möglichen
Frauke Bode
HTML
PDF
Gattungsspezifisches Erzählen. Formen und Formwandel
Simon Maria Hassemer, Julia Ilgner, Stefanie Roggenbuck, Lukas Werner
HTML
PDF
Sprache
Deutsch
English
Aktuelle Ausgabe
sidebar-menü
Anmeldung zum Newsletter