Über die Zeitschrift
DIEGESIS ist die erste interdisziplinäre Zeitschrift für Erzählforschung, die alle Artikel und Rezensionen als Volltext online frei zugänglich publiziert. Das E-Journal wird von Mitgliedern des Zentrums für Erzählforschung (ZEF) der Bergischen Universität Wuppertal herausgegeben. Die Einrichtung wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Das Webhosting erfolgt durch das Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung in Kooperation mit der Universitätsbibliothek der Bergischen Universität.
DIEGESIS zählt zu den international führenden Zeitschriften im Bereich der transdisziplinären Erzählforschung. Wir veröffentlichen theoretische und empirische Beiträge zum Erzählen in allen Medien, Kontexten und Anwendungsbereichen, von Literatur und Film bis hin zu Alltagserzählungen, Journalismus und sozialen Netzwerken. Pro Jahr erscheinen zwei Themenhefte mit Originalbeiträgen in deutscher oder englischer Sprache aus unterschiedlichen Disziplinen, wie z.B. den Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften, den Sozialwissenschaften, der Kunstgeschichte oder der Psychologie. In unregelmäßigen Abständen werden Special Issues veröffentlicht, die von Gastherausgeberinnen und -herausgebern zusammengestellt werden. Ein Rezensionsteil gibt einen aktuellen Überblick über die neueste narratologische Forschung in den verschiedenen Fächern und ermöglicht so allen an Erzählforschung Interessierten, sich auch über aktuelle Entwicklungen in Nachbardisziplinen zu informieren. Die wissenschaftliche Qualität der Beiträge wird durch unser Begutachtungsverfahren und einen interdisziplinär zusammengesetzten internationalen Beirat garantiert.
Für Autorinnen und Autoren ist das Publizieren in DIEGESIS kostenfrei, und interessierte Leserinnen und Leser können alle veröffentlichte Artikel kostenlos aufrufen. Die Beiträge werden gemäß der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0) veröffentlicht. DIEGESIS räumt den Autorinnen und Autoren das Verwertungsrecht zur elektronischen Publikation und entgeltfreien Nutzung ihrer Zeitschriftenbeiträge dauerhaft ein. Sämtliche Beiträge werden in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) archiviert.