Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur aktuellen Ausgabe springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
DIEGESIS
DIEGESIS
Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung
Interdisciplinary E-Journal for Narrative Research
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Neue Ausgaben
Über DIEGESIS
Über die Zeitschrift
Herausgeber*innen
Redaktion
Beirat
Autorenhinweise
Newsletter
Kontakt
Einloggen
Suchen
Aktuelle Ausgabe
Bd. 13 Nr. 2 (2024): Erzählen und Grammatik
Veröffentlicht:
20.12.2024
Editorial
Über dieses Heft
Herausgeber*innen / Editors
Artikel
The Grammar of Immersion. A Cognitive Grammar Analysis of immersive Narrative
Rutger J. Allan
PDF (English)
Erzähler- vs. Figurenperspektive. Eine empirische Untersuchung der relevanten strukturellen Faktoren für die Festlegung der Perspektive in der Erlebten Rede
Stefan Hinterwimmer, Christopher Saure
PDF (English)
Shaping Memory Through Lyric Narration. The Specificity and Scope of Noun Phrases in the Depiction of Past Events
Anne Holm
PDF (English)
The Role of Finiteness in Narratives
Horst Lohnstein
PDF (English)
Narration und Negation. Überlegungen zum Verhältnis von Textbeobachtung und Interpretation am Beispiel der Fokalisierungsfunktion negativer Deixis in Theodor Storms
Immensee
(1851)
Roman Widder
PDF
Interview
My Narratology. An Interview with Peter Hühn
Peter Hühn
PDF (English)
Gastbeitrag
Repetition, Again. Cross-Disciplinary Approaches to Practices and Forms of Repeating
Eva von Contzen, Stefan Pfänder, Uta Reinöhl, Maria Sulimma
PDF (English)
Rezensionen
Ways of Recounting the Past Across Genres and Media
[Stefan Berger / Nicola Brauch / Chris Lorenz (eds.): Analysing Historical Narratives. On Academic, Popular and Educational Framings of the Past. New York, NY / Oxford: Berghahn 2021]
Philippe Carrard
PDF (English)
Talkin’ bout a Revolution. Jarmila Mildorf on the Fictionality of Conversational Storytelling
Jarmila Mildorf: Life Storying in Oral History. Fictional Contamination and Literary Complexity. Berlin / Boston: De Gruyter, 2023
Dunja Dušanić
PDF (English)
Logik der erzählten Welten. Cornelia Pierstorffs „Ontologische Narratologie“ zeigt an Wilhelm Raabe, warum Theorien narrativer Welten nicht auf Überlegungen zu Erzählakt und Rhetorik verzichten sollten
[Cornelia Pierstorff: Ontologische Narratologie. Welt erzählen bei Wilhelm Raabe, Berlin / Boston: De Gruyter 2022]
Florian Scherübl
PDF
Alle Ausgaben anzeigen
Sprache
Deutsch
English
Aktuelle Ausgabe
sidebar-menü
Anmeldung zum Newsletter